Zum Inhalt springen

Mehrstöckiger Holzbau – Nachhaltig, effizient, zukunftsweisend

Warum Holz? Die Vorteile im Überblick

Mehrstöckiger Holzbau – Die Zukunft des nachhaltigen Bauens

Der Holzbau erlebt in Deutschland eine Renaissance, besonders im mehrgeschossigen Wohn- und Gewerbebau. Angesichts steigender Anforderungen an nachhaltiges Bauen, effizienter Flächennutzung und CO₂-Reduktion rückt Holz als Baustoff zunehmend in den Fokus. Moderne Fertigungstechniken und innovative Baukonzepte ermöglichen heute die sichere und wirtschaftliche Umsetzung mehrstöckiger Gebäude in Holzbauweise.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz als Schlüsselfaktoren

Die Bauwirtschaft ist für einen erheblichen Teil der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich. Holz als nachwachsender Rohstoff bietet eine klimafreundliche Alternative zu konventionellen Baustoffen wie Beton und Stahl.

  • Während des Wachstums entzieht Holz der Atmosphäre CO₂, das langfristig im Gebäude gebunden bleibt.
  • Die Herstellung von Holzbauteilen benötigt deutlich weniger Energie als die Produktion mineralischer Baustoffe.
  • Aufgrund seiner hervorragenden Dämmeigenschaften trägt Holz zur Reduzierung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung bei.

Mehrgeschossige Holzbauten – flexibel und wirtschaftlich

Dank technischer Fortschritte können heute Gebäude mit fünf oder mehr Stockwerken in Holzbauweise errichtet werden. Gerade in urbanen Gebieten ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten.

  • Vorfertigung in der Werkstatt verkürzt die Bauzeit und reduziert Lärm sowie Verkehrsbelastung auf der Baustelle.
  • Aufgrund des geringen Eigengewichts eignet sich Holz ideal für Aufstockungen bestehender Gebäude.
  • Die modulare Bauweise erlaubt flexible Nutzungskonzepte und anpassungsfähige Grundrisse.

Brandschutz und baurechtliche Rahmenbedingungen

Moderne Holzbauweisen erfüllen alle geltenden Brandschutzanforderungen. Holz bildet im Brandfall eine schützende Kohleschicht, die das Innere stabil hält. Durch spezielle Konstruktionsmaßnahmen und innovative Brandschutzkonzepte entsprechen mehrgeschossige Holzbauten höchsten Sicherheitsstandards.

Auch baurechtlich entwickelt sich der Holzbau weiter. In vielen Bundesländern wurden die Bauordnungen angepasst, um ihn gezielt zu fördern und mehrgeschossige Holzbauten zu erleichtern.

Zukunftsperspektiven für den Holzbau

Mit dem Fokus auf nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen wird der mehrgeschossige Holzbau in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Innovative Materialkombinationen, neue Fertigungstechniken und optimierte Bauprozesse werden dazu beitragen, dass Holz eine noch größere Rolle in der urbanen Architektur spielt.

Der Landesverband Bauhandwerk Berlin-Brandenburg setzt sich aktiv für die Weiterentwicklung und Förderung des Holzbaus ein. Unsere Mitgliedsbetriebe profitieren von praxisnahem Fachwissen, individueller Beratung und der Interessenvertretung gegenüber Politik und Wirtschaft.